BU20/23 Der Moment - Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte - Einführung in die Reportagefotografie

Die Reportagefotografie, auch geläufig als Bildberichterstattung, verwendet das Mittel der Fotografie, um über Hintergründe in Politik, Kultur und anderen Bereichen von gesellschaftlichem Belang zu berichten und zu informieren. Sie dient dazu, Feste oder Aktivitäten im Bild festzuhalten und somit eine Erinnerung zu manifestieren. Im Beruf wird die Reportagefotografie oftmals auch dazu verwendet, bestimmte Abläufe und Inhalte zu dokumentieren.
Inhaltliche und technische Eigenheiten der Bildberichtersttattung sind Themen der Bildungswoche. Konkrete praktische Aufgaben vertiefen die Theorie und öffnen weitere inhaltliche Sichtweisen.

Inhalte
- Grundlagen der Fotografie; Kamera- und Objektivkunde; Arbeiten mit Automatik; Arbeiten mit dem Aufsteckblitz; TTL-Messung
- Geschichte der Reportagefotografie; Agentur Magnum; Kriegs- und Reisefotografie
- Bedeutung der Reportagefotografie im beruflichen Alltag
- Erstellung eigener Fotoreportagen nach konkreten Aufgabenstellung; Motivauswahl nach inhaltlichen und gestalterischen Kriterien; Bildbesprechungen

Bitte mitbringen: Spiegelreflex- oder System-Kamera, Wechsel-Objektiv, Aufsteckblitz, Stativ

Als Bildungsurlaub beantragt.

Kosten: bei Buchung bis 07.05. 574,00 €, danach 604,00 €, inkl. Vollverpflegung, zzgl. Übernachtung

Informationen zur Veranstaltung

Beginn der Veranstaltung 31.07.2023 10:00
Ende der Veranstaltung 04.08.2023 16:00
max. Teilnehmer 12
Anmeldeschluss 14.07.2023
Einzelpreis 574,00/604,00 €
Veranstaltungskategorien Fotografie, Bildungsurlaube

Referent/in

Kontakt

akademie am see. Koppelsberg
Koppelsberg 7
24306 Plön

Telefon 04522 7415-0
Telefax 04522 7415-18
kontakt(at)akademie-am-see.net